
Noam Chomsky ist ein amerikanischer Sprachwissenschaftler der 150 Bücher verfasste. Diese Techniken, um Wahrheiten/Meinungen zu drehen, sind erforscht!

Frau Prof. Guerot erklärt im Video die Techniken, die dabei verwendet werden, um die Meinung zu lenken. Wer das bewusst einsetzt, lenkt die öffentliche Meinung.
- Weglassen von wichtigen Details in öffentlichen Medien. Wenn z. B. 100 000 Menschen gegen Corona demonstrieren, wird das mit einem Satz im TV häufig abgehandelt.
- Manipulierte Meinung laufend immer wiederholen!
- Frame – Framing – Kontext weglassen (erst ab bestimmtem Datum ist alles neu …)
- Übersteigerung der Worte
Bitte anschauen!
Der gutgläubige Mensch glaubt gar nicht, wie die Politik uns großteils an der Nase herumführt.
Leider gibt es politische Strömungen, die glauben, im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein! In der Demokratie muss man diskutieren und Gemeinsamkeiten finden. Erwachte Menschen sind für die Gesellschaft wichtig!
Es kann nicht sein, dass nach einer Wahl eine Regierung (die Mehrheit der Mandate von Parteien) sich bildet und anschließend tut, was sie will. Vorher gemachte Versprechen werden ignoriert!
Große Frage:
Warum haben die Politiker und Journalisten ein schlechtes Image? Würde ein Unternehmer seine Kunden so behandeln, wäre er pleite. Was passiert mit einem Politiker?
Das Volk ist der Souverän!
Strategien zur Manipulation:
Die Fähigkeit, Menschen von der Wahrheit abzuhalten!
Freie Meinung

In der Regel werden die Fakten schnell auf den Tisch gelegt – lange bevor sich die Mehrheit dessen bewusst wird und damit anfängt, die offizielle Erzählung in Frage zu stellen. Wie kann dies geschehen? Regierungen und ihre Helfer in den Medien können verschiedene Methoden anwenden, um Menschen in regelmäßigen Abständen von der Wahrheit abzuhalten. Sie werden von der GGI-Initiative in einer Pressemeldung diskutiert.
Viele Informationen über die C-Pandemie sind bislang der Öffentlichkeit unbekannt. Im Folgenden werden wir versuchen zu zeigen, wie Menschen erfolgreich davon abgehalten wurden, sich ausführlich und insbesondere eigenständig mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen, und welche Manipulationstechniken dabei angewandt wurden.
C-Pandemie war eine gesellschaftliche und mediale Veranstaltung, deren Auswirkungen niemand vermeiden konnte. Die logische Folge eines solchen Vorfalls wäre, dass Menschen – ob oberflächlich oder tiefgründig – sich mit ihm befassen. Diejenigen, die eigenständig nachrecherchiert haben, haben unzählige Unstimmigkeiten und Logikfehler entdeckt. In dieser Analyse untersuchen wir, wie es dennoch gelungen ist, die Mehrheit der Menschen auf ein fehlerhaftes Narrativ einzuschwören.
Techniken, die dazu beitragen, dass Menschen nicht selbstständig recherchieren:
Es werden technische Terminologie und komplexe Fachbegriffe verwendet, um den Sachverhalt unnötig kompliziert erscheinen zu lassen. Dies vermittelt den Menschen den Eindruck, dass sie – wenn sie nicht vom Fach sind – überhaupt keine eigenständige Möglichkeit hätten, Erkenntnisse zu erlangen.
Die Darstellung von Statistiken und Daten: Es werden zahlreiche statistische Daten oder Informationen präsentiert, die schwer zu verarbeiten sind. Dies führt dazu, dass sich die Menschen überfordert fühlen und aufhören, die Sachlage weiter zu hinterfragen. Faktenverzerrung: Um eine bestimmte Perspektive zu fördern oder die Meinung der Menschen zu beeinflussen, erfolgt eine selektive oder verzerrte Darstellung.
Auch die Darstellung von Daten ohne Bezugsgrößen war ein bedeutender Faktor. Zum Beispiel wurden absolute Sterberaten genannt, ohne sie mit den normalen Sterberaten oder den Sterberaten anderer Krankheiten zu vergleichen. Wichtige Informationen, die zur Einordnung der Ereignisse erforderlich waren, wurden verborgen gehalten. Zum Beispiel, dass Atemwegserkrankungen im Allgemeinen bei älteren Menschen eine häufige Todesursache sind.
Betonung der Autorität: Um den Eindruck zu erwecken, dass nur ihre Meinung wichtig ist, wird die Autorität bestimmter Quellen oder Experten betont. Dies kann die Neigung der Menschen verstärken, blind zu vertrauen. Experten, die andere Standpunkte vertraten, wurden gleichzeitig aus dem Diskurs ausgewiesen, in Misskredit gebracht oder sogar zensiert.
Gegnerdiskreditierung: Um ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben und Argumente abzulehnen, werden Personen oder Gruppen, die eine gegensätzliche Meinung vertreten, diskreditiert oder diffamiert. Es gab hier keinen Streit auf einer fachlichen, sondern auf einer moralischen Ebene. Obwohl naturwissenschaftliche Erkenntnisse logischerweise keine politische oder moralische Zugehörigkeit aufweisen, sind sie schlicht sachliche Erkenntnisse, wurden Experten mit einer anderen Expertise als unsolidarisch oder rechts(-extrem) geframt. Diese falsche Moralisierung hinderte die Menschen an sich daran, solche Ansichten ernst zu nehmen oder überhaupt zu hören. Die Ängste vor Berührung wurden aktiv geweckt.
Emotionalisierung: Mit dieser Strategie sollen die Emotionen der Menschen angesprochen werden, damit sie ihre Vernunft umgehen und irrational handeln oder denken können. Die gezielte Verwendung von Gefühlen wie Angst, Wut oder Mitgefühl zielt darauf ab, eine ausgeprägte emotionale Reaktion zu erzeugen. Diese kann dazu führen, dass Menschen einen Sachverhalt weniger rational betrachten und stattdessen impulsiv handeln oder Entscheidungen fällen. Alle diese Gefühle wurden ausgelöst und es wurde ein Gut-Böse-Schema eingeführt, um die Gesellschaft weiter zu zersplittern.
Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung: Nachrichten oder Erzählungen wurden häufig mit demselben Wortlaut wiederholt präsentiert, um sie im Bewusstsein der Menschen festzuhalten. Die Wiederholung einer Information oder Behauptung führt dazu, dass sie unabhängig von ihrer tatsächlichen Richtigkeit oder Relevanz als wahr oder relevant angesehen wird.
Beschäftigung und Ablenkung: Eine zusätzliche Manipulationsstrategie ist es, Menschen dauerhaft beschäftigt zu halten, so dass ihnen weder Zeit noch Energie bleibt, sich mit einer bestimmten Angelegenheit auseinanderzusetzen oder kritisch zu reflektieren. So lag bei der C-Pandemie der Schwerpunkt auf detaillierten Diskussionen, ohne auf das Gesamtbild zu schauen (Ablenkung). Darüber hinaus waren die Menschen im täglichen Leben so mit den unzähligen, sich ständig verändernden Regeln beschäftigt, dass eine kritische Betrachtung ihrer Sinnhaftigkeit und der Maßnahmen im Allgemeinen meist nicht möglich war.
Motivfrage
Wie aus der oben genannten Analyse hervorgeht, wurden viele Manipulationsstrategien angewendet, um sicherzustellen, dass die Politik eine Interpretationsmacht hat. Es gibt heutzutage keinen Zweifel daran. Wie absichtlich diese Methoden angewendet wurden, lässt sich nicht von außen beurteilen. Im Rahmen einer offiziellen Aufarbeitung wird festgestellt, ob dies aus gutem Glauben (man muss die Bevölkerung auf Linie bringen, um eine Katastrophe zu verhindern) oder aus Vertuschungsgründen (wer einmal den falschen Weg eingeschlagen hat, muss ihn auch zu Ende gehen) oder aus Schädigungsabsicht geschah.
Es steht jedoch außer Frage, dass eine solche Herangehensweise einer liberalen Demokratie nicht würdig ist, da sie immer davon ausgehen muss, dass die Bevölkerung aus klugen Bürgern besteht. Da die Macht einer „dummen Masse“ willentlich zukommt, wäre der Gipfel der Dummheit, kann die Prämisse nicht zugrunde gelegt werden, dass die Bevölkerung dumm und zu bevormunden ist, weil in einer Demokratie alle Macht vom Volk ausgeht. Daher würde diese Form der Herrschaft in die Irre führen.