„Tischtennis Leonding“ – unsere Musik verbindet!

Unsere Spieler haben besondere Aufmerksamkeit verdient!
Wer Leistung bringt, darf auch stolz sein.

Tischtennis Leonding – hat seine „eigenen“ Songs!

Version 1:

Geschmack ist bekanntlich unterschiedlich!
Vers. 1: Der „leidenschaftliche“ Song
Vers. 2: Das „melodische“ Lied

In meiner Jugend (geb. 1956) war alles viel wilder!
Es galt damals alles kritisch zu hinterfragen und dagegen bei Gründen auf der Straße zu demonstrieren.


… auch diese Waffe können wir einsetzen!

Neue Mitglieder bringen sich in unseren Verein „Tischtennis Leonding“ ein. Im Jahr 2024 haben 10 neue Vereinsspieler das Interesse für dieses begeisternde Hobby aufgenommen!


Leondinger SPIELER WERDEN MIT SONGS GEWÜRDIGT!
WEITERE EHEMALIGE „LEONDINGER“-SPIELER WERDEN FOLGEN …

Helmut Folger – unser Sektionsleiter des Tischtennis Leonding – ist mit 78 Jahren ein Vorbild. 2023 waren wir fast im Verein am Ende – doch Helmut gibt niemals auf! Heute sind wir besser als je aufgestellt.

Man muss üben, trainieren, um dauerhaft beständige Leistungen abzurufen. 2024 wurde er Dritter in der OÖ-Landesmeisterschaft der über 75-jährigen Senioren.

Danke Helmut



STEFAN Josef – unser Peperl spielt trotz 87 Jahren seit 60 Jahren Tischtennis. In der Meisterschaft immer mit maximalem Einsatz und es kann schon herbe Kritik bei Peperl aufkommen, wenn nicht alles seiner Meinung nach richtig ist.

2023/2024 war die Bilanz in der Meisterschaft trotz seines Alters immer positiv! Peperl Stefan, du bist ein Hit!

Wir hoffen, dass deine Gesundheit noch viele Einsätze ermöglicht!

Danke, Peperl.


Markus Aistleitner – war vor ca. 40 Jahren ein Held in unserem Verein! Er will es nochmals wissen mit seinen Tischtennis-Kollegen! Dass Können nach so langer Zeit so gut abrufbar ist, ist phänomenal. Denke aber auch an deine Gesundheit.

Danke, Markus.



Günter Nopp – Der Sohn des Leondinger Elektrohändlers macht mit! Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er als erfolgreicher Sozialberater und schenkt seinen Klienten eine gute Zukunft!

Es gibt kaum ein Training, das Günter nicht besucht!
Einen Song braucht er laut seinen Aussagen nicht. Qualität braucht keine Werbung!

Danke, Günter.


Wir sind froh, mit Mag. Christian Walter und Dr. Mathias Apfalter – trotz Krankheit „Parkinson“ – gute Freunde gewonnen zu haben. Fast bei jedem Training sind sie dabei und bereichern uns mit ihrer Lebenserfahrung. Unser Verein schätzt alle Menschen, die auch ein „Pinkerl“ tragen.

Ich denke, Christian und Mathias werden bei diesen Trainingseinsätzen bei „Ping-Pong-Weltmeisterschaften“ bald Erfolge verbuchen. Ihr seid beide Vorbilder für unsere Gemeinschaft!

Danke Christian und Mathias!


Benjamin Huebmer war 2024 die Überraschung. Wir erwarten 2025 nochmals eine Steigerung von Bensch – wenn der Trainingsfleiß gesteigert wird und er seine Emotionen besser kontrollieren kann.

Danke, Bensch!


Robert Huebmer – der Vater von Bensch – ist seit letztem Jahr in Pension. Seine Leidenschaften sind Tennis und unser Tischtennis. Er verwendet Beläge mit langen Noppen und verwirrt damit seine Gegner! Wenn er die Ruhe im Spiel noch finden kann – dann nehmt euch in Acht! Aber jeder hat seine Entwicklungsprobleme.

Danke, Robert!


Gerhard Bichler – ein Urgestein im Verein seit 2006 – gibt niemals auf!
Wer Gertschi kennt, schätzt die Eigenschaft der Generation ab 50! Trotz 2 Hüftoperationen will er immer alles gewinnen – sich mit den jungen Spielern messen. Ich kenne keinen, der einen so unbändigen Willen für einen Sieg hat. Wenn er nach dem Training aus der Halle geht, weiß er genau, wie viele Siege er hatte bzw. Niederlagen. Niederlagen schmerzen … „Da geh is sofort ham“

Danke, Gertschi!


Manfred Wunder ist der Betreiber dieser Webseite „www.tischtennis-leonding.at“. Er ist motiviert und unterstützt unsere Tischtennis-Sektion, wo es geht.

Auch er hat Ziele!
Ohne Ziele keine erfolgreiche Zukunft!


Erwin Meindl – einer unserer Topspieler aus Leonding in den 80er Jahren!

Wir holen euch alle wieder zum Ursprung zurück! Der leider viel zu früh verstorbene Herbert Nowak hätte sicher seine Freude!

Danke, Erwin


UNSERE ZUKUNFT!

Felix Brandner und Alex Pichler sind unsere Hoffnungen. Mit ihren 18 Jahren sind sie bei uns älteren Spielern fast immer dabei und fordern uns heraus! Macht das Ding – glaubt an das Unmögliche. Ihr seid die Zukunft des Vereins.

Danke, Alex und Felix.


Luca Heigl – eines der größten Talente vor ca. 10 Jahren im OÖTTV-Verband.

Der Leistungsdruck zum Siegen war ihm zu groß. Das änderte Luca und zog sich zurück.
Tischtennis Leonding ist jetzt stolz auf einen jungen, erfahrenen Spieler, der uns vieles beibringen kann. Alles muss wieder Spaß machen!

Danke, Luca.


Didi (Dieter) Mück

Didi unterstützt uns immer gerne, wenn Not am Mann ist!
Das sollte sich aber ändern! Wir werden 2025 ein neues Team in der 1. Klasse stellen. Da bist du fix im Kader!

Danke, Didi!


Herbert Springer

Ein „Mühlviertler Original“, das für alle Späße zu haben ist.

Wir haben schon viel gelernt, er ist ein „Frauenkenner“! Mit Tanz und Charme erobert er ihre Herzen …

Danke, Herbert


Erich Wiener
Netter Kollege, der gerne einspringt, wenn Not am Mann ist!

Danke, Erich

Wolfgang Huber
Unser Nachwuchsbetreuer!

Danke, Wolfgang

Neue Trainingskollegen 2025
Anton, Franz und Paul

Wir freuen uns alle!

Unser Vereinslokal nach dem Training, Meisterschaftsspielen und der Weihnachtsfeier. Der Mensch zählt und ist willkommen. Danke für eure Unterstützung.

Unser Song für den Alhartinger Hof Wirtshaus



TRAINER Attila Bathory
ehemaliger Nationalspieler aus Ungarn! Da geht so richtig die Post ab …


Die Zukunft – „LEONDINGER“ HEIMKEHRER SIND GEFRAGT!

„LEON“ ist im Gegensatz zu unserem Topspieler „LUCA Heigl“ mit seinen 16 Jahren sehr ehrgeizig und wird wahrscheinlich eines Tages in die Fußstapfen von Brunder Luca treten.

Fazit ist: Nur durch regelmäßiges Training wird man beständig im Spiel und setzt es routinemäßig um! Wir hoffen, dass LEON bald ein Spieler bei „Tischtennis Leonding“ wird.

Dann „rocken“ wir gemeinsam die Regionalliga! Bis bald, „LEON“, wir freuen uns darauf!

LEON MÜCK


Andreas Preitschopf ist eine „Leondinger Legende“.

Vor etwa 35 Jahren war er in der höchsten OÖ-Liga aktiv.
Der Abschied von Leonding … neue Wege probieren … mögliche Rückkehr 2025?

Er kann uns „Leondingern“ eine Menge zeigen und dadurch die Leistung steigern.
Deine Rückhand ist Spitzenklasse …

Bis bald, „Andi“.

Christian Ortbauer

Er suchte 2023 eine neue Herausforderung in Alkoven. Wir hoffen jedoch, wieder an die alten erfolgreichen Zeiten anzuknüpfen! Bitte komm zurück – deine Wurzeln sind hier in Leonding!


Menschen werden Brüder – die Brücken für Menschlichkeit!

Warum haben wir Angst vor Neuen! Man hört die Themen wie Migration immer nur negativ – aber es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Das Gegenteil von Angst ist Liebe. Daher mein Rat: „Bleibt in der Liebe.“



Bei den Beträgen „Freie Meinung“ gibt es auch gesellschaftskritische Texte, die zum Nachdenken anregen sollen!


Warum?
Musik spielt eine wichtige Rolle aus mehreren Gründen.

Identitätsstiftung und Zusammengehörigkeitsgefühl

  • Identität: Lieder helfen dabei, die Identität des Vereins zu stärken. Sie tragen dazu bei, die Geschichte, Werte und Kultur des Vereins zu bewahren und weiterzugeben.
  • Gemeinschaft: Gemeinsames Singen fördert das Gemeinschaftsgefühl. Es schafft eine starke emotionale Bindung zwischen den Mitgliedern und stärkt den Teamgeist.

Motivation und Moral

  • Motivation: Vereinslieder können Mitglieder und Anhänger motivieren. Sie werden oft vor und während Spielen oder Veranstaltungen gesungen, um die Stimmung zu heben und den Enthusiasmus zu steigern.
  • Moral: In schwierigen Zeiten können Lieder helfen, die Moral hochzuhalten und die Mitglieder zu ermutigen, weiterzumachen.

Tradition und Rituale

  • Tradition: Lieder sind oft ein wichtiger Bestandteil der Vereinsgeschichte und -tradition. Sie werden über Generationen weitergegeben und gepflegt.
  • Rituale: Regelmäßige Gesangsrituale, wie das Singen der Vereinslieder bei besonderen Anlässen, schaffen Kontinuität und Struktur innerhalb des Vereinslebens.

Öffentlichkeitsarbeit und Außenwirkung

  • Markenbildung: Ein eingängiges Vereinslied kann zur Markenbildung beitragen und den Verein in der Öffentlichkeit bekannter machen.
  • Öffentliches Bild: Lieder können helfen, ein positives Bild des Vereins nach außen zu tragen und die Loyalität der Fans und Unterstützer zu stärken.

Spaß und Unterhaltung

  • Freude: Musik und Singen machen Spaß und tragen zur positiven Atmosphäre im Verein bei.
  • Events: Lieder sorgen für Unterhaltung bei Vereinsveranstaltungen und schaffen eine festliche Stimmung.

Verankerung in der Kultur

  • Kulturelle Einbettung: Viele Vereine sind tief in der lokalen oder regionalen Kultur verwurzelt. Lieder reflektieren oft lokale Traditionen und kulturelle Besonderheiten.