Ratgeber für Schläger und Beläge.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Unterscheidungen sind, und es gibt viele Variationen innerhalb jeder Kategorie. Spieler sollten ihre individuellen Vorlieben und Spielstile berücksichtigen, um das für sie am besten geeignete Tischtennisschlägerholz zu finden.

VIDEO
Alles was du über Tischtennis-Hölzer wissen musst!

Ist dieses es Holz ist das richtige für dich? Wir machen uns mal auf die Suche und erklären die Unterschiede!

Rotationswechsel (bei der Noppe) verstehen!
Samuel Preuss erklärt das mit Bilder

  1. Butterfly
  2. DHS (Double Happiness)
  3. Tibhar
  4. Yasaka
  5. Stiga
  6. Donic
  7. JOOLA
  8. Xiom
  9. Andro
  10. Gewo
  11. Victas
  12. TSP (Tournament Sports)
  13. Nittaku
  14. Friendship/729

Holzhersteller:

  1. Butterfly
  2. Stiga
  3. Yasaka
  4. Donic
  5. JOOLA
  6. Andro
  7. Tibhar
  8. Xiom
  9. Gewo
  10. Victas
  11. TSP
  12. Nittaku
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3.jpg
  1. Butterfly Tenergy-Serie:
    • Butterfly Tenergy 05
    • Butterfly Tenergy 64
  2. DHS Hurricane 3:
    • DHS Hurricane 3 Neo
  3. Xiom Omega-Serie:
    • Xiom Omega V Tour
    • Xiom Omega VII Pro
  4. Donic Acuda-Serie:
    • Donic Acuda Blue P1
    • Donic Acuda S1 Turbo
  1. Yasaka Mark V:
    • Yasaka Mark V
    • Yasaka Mark V HPS
  2. Stiga Mantra-Serie:
    • Stiga Mantra M
    • Stiga Mantra S
  3. Andro Rasanter-Serie:
    • Andro Rasanter R42
    • Andro Rasanter R47
  4. Tibhar Evolution-Serie:
    • Tibhar Evolution MX-P
    • Tibhar Evolution FX-P
  1. Butterfly Tackiness-Serie:
    • Butterfly Tackiness Chop
    • Butterfly Tackiness C
  2. DHS Cloud & Fog-Serie:
    • DHS Cloud & Fog III
    • DHS Cloud & Fog III Special
  3. Joola CWX-Serie:
    • Joola CWX
    • Joola CWX Pro
  4. Tibhar Grass D.Tec-Serie:
    • Tibhar Grass D.Tec
    • Tibhar Grass D.TecS

Die Auswahl des Tischtennisholzes hängt stark vom individuellen Spielstil ab. Hier sind einige beliebte Tischtennishölzer für offensive, allround und defensive Spielstile:

  1. Butterfly Viscaria:
    • Ein sehr beliebtes Holz für offensive Spieler mit einem ausgewogenen Verhältnis von Geschwindigkeit und Kontrolle.
  2. DHS Hurricane Long 5:
    • Entwickelt für aggressive, offensive Spielweisen mit hoher Geschwindigkeit.
  3. Stiga Infinity VPS V:
    • Ein schnelles, carbonverstärktes Holz für offensive Spieler.
  4. Yasaka Ma Lin Carbon:
    • Ein Carbonholz, das Geschwindigkeit und gute Kontrolle bietet, ideal für offensives Spiel.
  1. Stiga Allround Classic:
    • Ein Klassiker, der für allrounde Spielstile mit ausgeglichener Geschwindigkeit und Kontrolle bekannt ist.
  2. Donic Waldner Allplay:
    • Benannt nach der Tischtennislegende Jan-Ove Waldner, bietet dieses Holz eine gute Balance zwischen Angriff und Verteidigung.
  3. Butterfly Primorac:
    • Ein Allround-Holz, das sich gut für Spieler eignet, die eine ausgewogene Mischung aus Geschwindigkeit und Kontrolle suchen.
  4. Tibhar IV-L SGS:
    • Ein Holz für allrounde Spieler mit guter Kontrolle und ausreichender Geschwindigkeit.
  1. Joola Chen Weixing:
    • Entwickelt für defensive Spielstile mit ausgezeichneter Kontrolle und hohem Ballgefühl.
  2. Butterfly Joo Se Hyuk:
    • Benannt nach dem defensiven Spieler Joo Se Hyuk, bietet dieses Holz optimale Kontrolle für defensive Spielweisen.
  3. TSP Curl P-H:
    • Ein speziell entwickeltes Holz für defensives Spiel mit eingebauter Balsa-Schicht.
  4. Victas Koji Matsushita:
    • Ein Holz, das speziell für defensives Spiel und Schnittabwehr entwickelt wurde.

Ein Tischtennisbelag sollte regelmäßig ausgetauscht werden, da er mit der Zeit an Griffigkeit und Elastizität verliert. Hier sind die wichtigsten Gründe für den Wechsel des Belags:

  1. Verschleiß und Abnutzung
    • Durch regelmäßiges Spielen nutzt man die Oberfläche ab. Dadurch verliert der Belag an Griffigkeit, was sich negativ auf Spin und Ballkontrolle auswirkt.
  2. Verlust von Spin und Tempo
    • Ein neuer Belag bietet eine bessere Ballhaftung und damit mehr Spin und Kontrolle. Ein abgenutzter Belag kann nicht mehr dieselbe Rotation erzeugen.
  3. Verminderte Elastizität
    • Mit der Zeit wird der Schwamm unter dem Belag härter oder weicher, was die Dynamik und das Ballgefühl beeinträchtigt.
  4. Regelmäßige Pflege reicht nicht aus
    • Auch bei guter Reinigung und Pflege verliert ein Belag irgendwann seine ursprünglichen Spieleigenschaften.
  5. Anpassung an das Spielniveau
    • Wenn sich die Spielweise ändert, kann ein neuer Belag besser zu den eigenen Stärken und Schwächen passen.

„Man kann Beläge manipulieren, indem man Chemikalien etwa in Form von Ölen aufträgt, dadurch expandieren die Gummibeläge, sie spannen sich„, erklärt Timo Boll. Dadurch erzielt der Spieler beim Schlag einen höheren Katapulteffekt. Der Ball fliegt schneller, härter und weiter.

Eine Gummischicht härtet automatisch aus. Es gibt keine Unterschiede beim Gummi des Autoreifen. Nach Erfahrung erhöht der ausgehärtete Belag den Rückpralleffekt und verringert die Griffigkeit. Die Oberfläche muss offensichtlich durchlässig sein, sonst würde das von vielen empfohlene Olivenöl oder Motoröl keine Wirkung haben.

> Youtube Tipp
– des österreichischen Nationalspielers Andreas Levenko finde ich persönlich am Besten.