Webseite des Österreichischen Behindertensportverbandes

Warum das Thema wichtig ist!
Der Behindertensport mit Fokus auf Tischtennis könnte verschiedene Aspekte beleuchten, um die Vielfalt und Bedeutung dieses Sports für Menschen mit Behinderungen zu verdeutlichen.

Einleitung:
Einführung in den Behindertensport im Allgemeinen und den Stellenwert von Tischtennis als inklusiver Sport. Betonung der Bedeutung des Sports für Menschen mit Behinderungen in Bezug auf körperliche Gesundheit, soziale Integration und persönliche Entwicklung.
Hintergrund des Behindertensports:
Historischer Überblick über die Entwicklung des Behindertensports. Hervorhebung von wichtigen Meilensteinen und Initiativen, die den Weg für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen im Sport geebnet haben.
Tischtennis als inklusiver Sport:
Beschreibung der Besonderheiten von Tischtennis als Sportart, die sich gut für Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen eignet. Beispiele für erfolgreiche Integration von Menschen mit Behinderungen in Tischtennisclubs und -veranstaltungen.
Erfolgreiche Athleten mit Behinderungen:
Vorstellung herausragender Persönlichkeiten im Behindertentischtennis. Erfolgsgeschichten von Athleten, die trotz ihrer Behinderungen im Tischtennissport hervorstechen.
Turniere und Veranstaltungen:
Bericht über wichtige nationale und internationale Behindertentischtennisturniere. Analyse der Struktur und Organisation von Wettbewerben im Behindertentischtennis.
Herausforderungen und Chancen:
Diskussion über die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderungen im Tischtennissport konfrontiert sind, wie z. B. Barrierefreiheit, spezielle Ausrüstung und Unterstützung. Betonung der Chancen und Vorteile, die der Sport Menschen mit Behinderungen bietet.
Inklusion und Gemeinschaft:
Betonung der Rolle des Tischtennis bei der Förderung von Inklusion und dem Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft für Menschen mit Behinderungen. Beispiele für Programme oder Initiativen, die die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Tischtennissport fördern.
Fazit:
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Betonung der Bedeutung von Behindertentischtennis als integrativem Sport, der die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern kann.

Ein solcher Bericht könnte durch Interviews mit Behindertensportlern, Trainern, Organisatoren von Behindertenturnieren und Vertretern von Behindertensportverbänden angereichert werden, um persönliche Perspektiven und Einsichten zu integrieren.
Parkinson-Krankheit
Tischtennis kann für Menschen mit Parkinson eine positive Wirkung haben und als therapeutische Aktivität genutzt werden. Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die sich auf die Bewegungsfähigkeit, Koordination und das Gleichgewicht auswirken kann. Hier sind einige Aspekte, wie Tischtennis dazu beitragen kann:
Verbesserung der motorischen Fähigkeiten:
Tischtennis erfordert schnelle Bewegungen, Hand-Augen-Koordination und feinmotorische Fähigkeiten. Durch das Spielen können Menschen mit Parkinson ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ihre Beweglichkeit fördern.
Koordination und Gleichgewicht:
Die schnellen Bewegungen beim Tischtennis erfordern eine gute Koordination und Balance. Das Spielen kann dazu beitragen, diese Fähigkeiten zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern, was für Menschen mit Parkinson besonders wichtig ist.

Wienerin gewinnt 3 WM-Titel bei der Parkinson-Weltmeisterschaft in Wels
Soziale Interaktion:
Tischtennis kann eine soziale Aktivität sein, die Menschen miteinander verbindet. Die soziale Interaktion kann zur emotionalen Unterstützung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Routinen und Struktur:
Tischtennis kann als regelmäßige Aktivität eingebunden werden, um Routinen und Struktur im Alltag von Menschen mit Parkinson zu fördern. Strukturierte Aktivitäten können dazu beitragen, den Tagesablauf zu organisieren und die Lebensqualität zu steigern.
Stressabbau und verbesserte Stimmung:
Sportliche Aktivitäten, einschließlich Tischtennis, können dazu beitragen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, da Parkinson nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Herausforderungen mit sich bringen kann.
Anpassung an individuelle Fähigkeiten:
Tischtennis kann an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Parkinson angepasst werden. Es gibt Möglichkeiten, den Sport so zu modifizieren, dass er für verschiedene Schwierigkeitsgrade geeignet ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Tischtennis bei Parkinson von Person zu Person unterschiedlich sein können. Vor Beginn einer neuen körperlichen Aktivität sollten Menschen mit Parkinson Rücksprache mit ihrem Arzt oder Therapeuten halten.

Bisher erfolgreichste WM-Teilnahme im Parkinson-Tischtennis
Kategorie: Behindertensport 04. November 2024
Von 23. bis 27. Oktober 2024 waren 12 AthletInnen des ÖTTV-Kaders für Parkinson-Tischtennis bei der Weltmeisterschaft im Rahmen des World Table Tennis for Health Festivals der ITTF inMaizières-les-Metz, Frankreich, vertreten. (Foto –n. r.:Die Welser Trainingsgruppe: Kurt Reisinger, Betreuer Gerald Hubweber, Claudia Hellinger, Heinz Scheichl)
Sieger der Nationenwertung – 5 Weltmeistertitel – 4 Vizeweltmeistertitel und 4 Bronzemedaillen brachte das österreichische Team (unterstützt von einer in Luxemburg lebenden Österreicherin, die 2 Medaillen errang) im Gepäck nach Hause. Großen Anteil daran hatte die Oberösterreicherin Claudia Hellinger, die am Standort Wels trainiert – sie war nach Agnes Jan aus Kärnten die erfolgreichste österreichische Teilnehmerin an dieser WM. Neben dem Vizeweltmeistertitel im Damen-Einzel Klasse 2 holte sie diesen auch im Mixed-Doppel Klasse 2 mit ihrem Partner Kurt Reisinger, ebenfalls Trainingsgruppe Wels. Und als Krönung kürte sich Claudia im Damen-Doppel Klasse 2 mit ihrer Partnerin Negin Schaller aus Wien zur Weltmeisterin!
Ein großes Dankeschön gebührt dem Trainingsstandort Wels, wo in der Sporthalle Vogelweide mit Gerald Hubweber am Areal des SPG Felbermayr Wels trainiert wird, und dem oberösterreichischen Tischtennis-Verband, der die Parkinson-Tischtennis-Gruppe in Wels von Anfang an, seit der Gründung des österreichischen Parkinson-Tischtennis-Vereins im August 2022, unterstützt hat.
Ergebnisse im Detail und weitere Fotos finden Sie auch auf der neuen Homepage des Vereins Parkinson Table Tennis Austria, seit September Mitglied im OÖTTV (vormals PingPongParkinson Österreich) – www.ptta.at.
Bericht und Fotos: Irmgard Plank, PTTA
Die Medaillengewinnerinnen des ÖTTV-Kaders

v. l. n. r.: Kurt Reisinger (OÖ), Claudia Hellinger (OÖ), Agnes Jan (K), vorne Negin Schaller (Wien), Verena Höllrigl (T), Barbara Romen-Schneider (T), Kemal Kara (T) – nicht am Foto: Bernhard Bucher (T) – Weltmeister im Mixed Klasse 3 mit Verena Höllrigl